Auf der Suche nach dem Glück

«Nach Ohio ist nicht die Geschichte. Es ist eine Geschichte» – fasst Benedikt Meyer zusammen, wenn auf den Spuren der Wäscherin Stepanie Cordelier durch die Staaten radelt. Auf dieser Reise sucht er sich selber, seine Geschichte und diejenige seiner Urgrossmutter aus dem 19. Jahrhundert. Er forscht und erfindet, füllt Leerstellen mit Phantasie aus, erzählt und fabuliert. Geschichte ist immer eine Frage der Perspektive. Meyer schreibt in seinem Buch unter dem Titel «Nach Ohio» eine spannende Biographie einer Frau, deren Leben unspektakulärer nicht sein könnte. Ein absolutes Lesevergnügen!

Fräulein Stephanie Cordelier stammt aus einer zerrütteten Familie mit vergötterter Mutter und trinkendem Vater. Eine Familie, die Mädchen nur schätzte, weil sie schufteten, wuschen, bügelten und sich um die zahlreiche Geschwisterschar kümmerte.

Im baslerischen Oberwil litt die junge Frau zwar keine Not – aber unter Perspektiven- und Ereignislosigkeit. So packt sie ihre Koffer und wandert «Nach Ohio» aus, in die Staaten, wo sie Arbeit und Brot findet.

Doch ist ihre Geschichte keine klassische Tellerwäschergeschichte, denn viele Auswanderer blieben in den Staaten entweder ganz auf der Strecke oder fanden nie aus einem prekären Leben heraus. Stephanie findet zwar gastliche Aufnahme in ihren Dienstfamilien und Freundinnen – aber zuhause fühlt sie sich in den Staaten nie. Sie bleibt Wäscherin, Dienstmagd, Kindermädchen. Geschätzt, bezahlt, aber auch nicht mehr.

Keine Ankunft – zwei Aufbrüche

So kehrt sie erneut auf schwankendem Schiff in die Schweiz zurück. Sie freut sich auf die Überraschung, freut sich auf Mutter, Geschwister, Zwetschgenkuchen. Und findet nur noch ihre tote Mutter aufgebahrt in einem Sarg, gestorben wenige Stunden vor Stephanies Heimkehr.

Jetzt hat sie nichts mehr, die «Heimat» ist verschwunden, sie entzweit sich mit ihrem Vater. Eine Reise in die USA bricht sie im Zug nach Le Havre in Porrentruy ab, denn in den USA hat sie ebenso wenig einen Ort, an den sie hingehört.

So baut sie sich in härtester Arbeit eine Existenz in Basel auf, heiratet und gründet eine Familie. Benedikt Meyer eine Geschichte auf, in die er auch seine Radtour durch die USA einflicht, seine Spurensuche und seine Überlegungen, warum ihn Stephanie so fasziniert. Antworten erhält man keine, aber Einblick in ein Leben,  im dem trotz aller Widrigkeiten die Suche nach dem Glück nie aufgegeben wird.

Benedikt Meyer, «Nach Ohio». Auf den Spuren der Wäscherin Stepanie Cordelier. Zytglogge Verlag  2019.  Mit sw-Fotos.

Zwei Welten, zwei Leben, ein Tod

Der Roman «Im Surinam» des Basler Autors Nicolas Ryhiner ist eine literarisch geglückte historische Fiktion, die vom Aufstieg und Fall eines Basler Bürgers, Kolonialherren und Bigamisten erzählt. Es geht um zwei Leben in  zwei ganz unterschiedlichen Welten und darum, wie einer in diesem Zwiespalt den Tod findet. 

Ein Schuss – verspritztes Hirn und eine Leichenschau: Nicolas Ryhiners Roman beginnt mit einem knalligen Ende. Eine Ungeheuerlichkeit, ein Suizid eines Basler Ehrenmanns, dessen Doppelleben an die Öffentlichkeit gedrungen ist. Mit seinem Selbstmord im  entzieht er sich einem Gesichts- und Ehrverlust – einer Anklage wegen Bigamie. Ryhiner erzählt mit dem Aufstieg und Fall des Johann Jakob Ryhiner auch ein Stück bislang geleugneter Familiengeschichte.

Es sind unruhige Zeiten, in die der Autor den Leser/ die Leserin mitnimmt.  Napoleon hat die Ordnung der Alten Eidgenossenschaft umgekrempelt, die Menschen träumen von Freiheit, Gleichheit Brüderlichkeit. Die Trias gilt freilich nicht für Millionen von Menschen, die, auf Schiffen zusammengepfercht, von Afrika in die Kolonien verschleppt und dort versklavt werden. Mit seinem Roman reiht sich Nicolas Ryhiner  in die wachsende Zahl der SchriftstellerInnen und HistorikerInnen ein, die sich mit der Rolle der Eidgenossen im Sklavenhandel auseinandersetzt. Zwar wetteiferte die Eidgenossenschaft nie mit imperialen Mächten um einen Platz an der Sonne, dennoch bereicherten sich viele Menschen am kolonialen, auf Sklavenarbeit fussenden Handel. Da gab es die Sarasins in Basel, die Volkart in Winterthur, um nur zwei zu nennen. Kolonialismus könnte man seit einigen Jahren als Trendthema bezeichnen, das im historischen Diskurs der Schweiz neue Perspektiven eröffnet hat. https://www.cooperaxion.org/schweiz/

 Flucht aus dem „Daig“

Nicolas Ryhiner flicht wenige historische Eckdaten über seinen Vorfahr Johann Rudolf Ryhiner (1784-1824) zu einem packend erzählten Roman zusammen, in dem ein junger Mann an den Widersprüchen seiner Zeit zerbricht. Johann Jakob wächst in einer betuchten Basler Apothekerfamilie auf, flieht aber aus dem kalten und bigotten Basel ins südamerikanische Surinam, auf eine Plantage in Familienbesitz. Er stellt sich dem Widerspruch zwischen der freimaurerischen Basler Familie, die Sklaverei ganz im Geist der Zeit ablehnt, aber dennoch einen Prachtsbau errichten lässt, nota bene mit dem Gewinn aus den familieneigenen Plantagen. «Surinam» heisst das Anwesen, das bis heute in Basel einem Ort seinen Namen gibt.

Im Dschungel der Widersprüche

In Surinam wird aus Johan Rudolf ein anderer Mensch – die Widersprüche seiner Zeit kann er nicht auflösen. So schwängert er eine Sklavin, die er aber nicht freikaufen kann. Er nimmt der Mutter das Kind weg, um es aber «anständig» grosszuziehen. Hier steigt er durch sein Engagement im lukrativen Dreieckshandel zwischen Amerika, Europa und Afrika in die besten Kreise auf. Statt Afrikaner zu versklaven, heuert er sie an, dennoch spricht er von ihnen als Ware und Stückzahl. Er treibt sich im Dschungel umher und entgeht nur knapp dem Tod durch einen Spinnenbiss. Das tropische Surinam ist ein Sehnsuchtsort, «hier im Busch ist alles möglich», der seinen Zauber aber durch die Ankunft und Nähe   verliert. 

In Surinam ehelicht er auch eine Mestizin, mit der er Kinder hat und vor der er sich schändlich davonstiehlt, um nach Basel zurückzukehren. Seine Gattin hält er hin, er schreibt Briefe mit fingierten Reiseberichten und in denen er seine Rückkehr immer wieder verspricht. Raffiniert nutzt er seine Beziehungen, um die Absenderadresse zu verschleiern. In Basel heirate er eine Pauline Streckeisen, mit der er eine Familie gründet. Niemand weiss in Basel von seinen schwarzen Kindern. Vorerst. Sein Doppelleben kann er aber nicht auf ewig verbergen – es droht ein Prozess wegen Bigamie. Er zieht die Konsequenzen. Anders als im Busch ist in Basel eben nicht alles möglich.

Nicolas Ryhiner erzählt das Leben des rebellischen und scheiternden Johann Rudolf als Rückblende und in Form eines Berichts ausgerechnet an einen Domestiken. Johann Rudolf kann den Hänsler, wie sein Diener heisst, nur demütigen, treten und kujonieren, dennoch ist der Diener die letzte Person, der sich der Gescheiterte vor seinem Tod anvertrauen kann.

Gleichzeitig gelingt dem Autor ein farbiges Sittengemälde Basels, in dem der Wohlstand wenig wohlanständig verdient wird. Ein unterhaltender Roman, der aber profund recherchiert ist und der  ein noch wenig ausgeleuchtetes Kapitel Schweizer Geschichte zu erhellen vermag.

Nicolas Ryhiner, Im Surinam, Zytglogge Verlag 2019. 262 S. Geb. ca. 35 SFr. Vorsicht: Exemplare mit fehlerhafter Paginierung im Umlauf. Seitenzahlen kontrollieren!

Der Dreieckshandel

http://www.klauspetrus.ch/interview-schaer/

 

Unrecht gebiert seine Monster

Gnadenlos  – Samirs „Baghdad in My Shadow“

Bildquelle und Video: https://www.dvfilm.ch/de/movies/fiction/baghdad-in-my-shadow

Es ist eine verschworene Gemeinschaft von Exil-Irakern, die sich da im Kafee Abu Nawas, irgendwo im verregneten London begegnet. Geführt wird der Treffpunkt von zwei etwas angejahrten kurdischen  Altkommunisten, die der Diktatur unter Saddam Hussein entrinnen konnten. Stammkunde ist Dichter Taufiq, der vom Leben und schwerer Folter gezeichnet ist. Dann verzaubert Amal das Lokal, die Tellerwäscherin, die in ihrer Heimat vor einer glänzenden Karriere als Architektin stand. Der schwule IT-Spezialist Muhanad bringt die Informatik im Laden zum Laufen und den Sohn des Ladenbesitzers ins Schmachten.

So weit so politisch korrekt, doch der Flüchtlingsfilm, der am Locarno Filmestival 2019 viel Aufmerksamkeit fand,  entwickelt sich zum temporeichen Thriller, an dessen Ende einstige Opfer zu Tätern werden und keiner der Protagonisten mehr ist, der er oder sie vorgab, zu sein.

Da ist Amal, die nicht etwa vor der politischen Repression aus Baghdad geflohen ist, sondern vor der Gewalt ihres Ehemannes. Der Regisseur Samir bricht hier mit einem Tabu – nicht nur politische Systeme und Diktatoren begehen Unrecht, auch grosse Teile der Bevölkerung begehen Verbrechen, im Amals Fall der Mann, der die Selbstbestimmung der Frau beschneidet. Auch Muhanad wird nicht von Folterknechten oder einem Regime vertrieben, der Homosexuelle muss in einer radikal-homophoben Gesellschaft um sein Leben fürchten. Täter, man merkt, sind nicht immer nur Diktatoren und ihre Schergen. Nur Taufiq scheint ins Klischee des «richtigen» politischen Flüchtlings zu passen – er jedoch hat unter der Folter einen schrecklichen Verrat begangen, um sein Leben zu retten und ins Ausland zu kommen. Sein Einknicken kostete zwei Menschen das Leben. So bricht auch er ein Klischee, weil er nicht auf die Rolle des Opfers reduziert werden kann. So hat jeder eine dunkle Seite, Baghdad und sein Unrechtsregime verfolgen das Leben aller – wie ein Schatten.

Der Film nimmt Fahrt auf, als im vermeintlich sicheren Asylland Grossbritannien ein islamistischer Hassprediger junge Iraki gegen ihre Eltern aufwiegelt und so in der Exilgemeinde dieselbe Atmosphäre des Terrors und der Gewalt schafft, der er selber entflohen ist. Ausserdem taucht Amirs Ex-Mann auf und die Exilgemeinde gerät durch ihn ihn grösste Gefahr. So gebiert der Schlaf der Humanität immer weitere Monster.

Regisseur Samir ist ein spannender Krimi gelungen, der die Flüchtlingsthematik auf eine erfrischend hintersinnige Art verarbeitet, aber sämtliche liebgewonnenen Klischees zertrümmert. Ein Muss für alle Kinofans!

Liebeswirren der Romantik

Annette von Droste Hülshoff tut, was eine junge Frau von Stand in ihrer Zeit nicht tun soll. Sie ist frech, scharfzüngig, geht mit dem Hammer im Steinbruch auf Sammeltour, kann besser dichten als ihre Entourage und verliebt sich in einen Bürgerlichen. Mit „Fräulein Nettes kurzer Sommer“, legt die deutsche Autorin Karen Duve (Taxi) einen historischen Roman der Extra-Klasse vor, gut recherchiert, witzig und spannend zu lesen.

Auf über 500 Seiten breitet sie ein Panorama der zerrissenen Gesellschaft der Romantik aus.

Wir gehen mit rebellischen Studenten auf Sauftour in Göttingen, reisen durch den Matsch eines verregneten Sommers nach Kassel, besuchen dort die Brüder Grimm und sind zu Gast in den verschiedenen Schlössern der weitläufigen Verwandtschaft der Droste.

Der Mann, der das Herz der Dichterin entflammt, Heinrich Straube, ist ein armer Schlucker und wird von ihrem Onkel August von Haxthausen als kommendes Genie und neuer Goethe gerühmt und finanziert. Mit Armut geschlagen, lässt er es auch an Schönheit missen: Klein, schmächtig, mit einem dünnen Stimmchen, das ihm den Spitznamen „Wimmer“ einträgt, kleidet ihr sich in einen schmuddeligen Wollmantel einen „Flaus“, den er nie auszieht. Doch Straube ist ein äusserst liebenswerter Mensch, scherzt und lacht und interessiert sich für Annettes Dichtkunst.

Doch die Liebe währt nur kurz. Eine solche Verbindung darf nicht sein und Drostes Familie intrigiert.

Der Roman ist nicht nur ein gelungenes Sittenbild, eine Dichterbiographie, sondern auch  das Portrait eines ungewöhnlichen, liebenswerten, feinfühligen Mannes.

Karen Duve: Fräulein Nettes kurzer Sommer, Galiani, Berlin 2018

Rezension von Sylvia Oehninger